Wie richte ich eine VPN-Verbindung auf der FRITZ!Box ein?

Wer von unterwegs auf sein Heimnetz zugreifen möchte, um z.B. Daten vom heimischen NAS herunterzuladen oder IoT-Geräte fernsteuern möchte, benötigt einen Router mit VPN-Funktionalität (verschlüsselte Verbindung). In diesem Artikel beschreibe ich das Einrichten einer solchen VPN-Verbindung anhand einer FRITZ!Box.

Welche Vorteile hat ein eigenes VPN-Netzwerk?

  • Sichere Verbindung zu Ihrem Netzwerk, auch wenn Sie sich außerhalb Ihres eigenen Netzwerks befinden.
  • Zugriff auf Dateien auf Ihrem NAS, auch wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
  • Steuern Sie Ihre Geräte aus der Ferne.
  • Sichere Nutzung von öffentlichen Hotspots.
  • Zugriff auf Ihr lokales Netzwerk, auch wenn Sie unterwegs sind.
  • Verbinden Sie sich immer mit der gleichen IP-Adresse.
  • Nutzen Sie Ihren persönlichen VPN-Server kostenlos.

Wie unterscheidet sich das FritzBox-VPN von einem VPN-Dienst?

Kommerzielle Anbieter: Du verbindest dich nicht mit dem verschlüsselten Tunnel mit deinem heimischen Netzwerk, sondern du verbindest dich mit dem privaten Netzwerk des VPN-Anbieters. Dieser leitet deine Verbindung intern an verschiedene Standorte in seinem eigenen Netz weiter. So kannst du deinen tatsächlichen Aufenthaltsort verschleiern.

FritzBox-VPN: Du verbindest dich direkt mit der FRITZ!Box und nutzt über die getunnelte Verbindung direkt den Zugang deines Internetproviders.

Leider lässt sich eine FritzBox nicht direkt mit einem Anbieter wie NordVPN oder ExpressVPN verbinden (man braucht dafür einen Router mit Tomato- oder DD-WRT-Firmware), natürlich kann aber die Client-Software auf jedem Endgerät installiert werden und so beide Technologien in Verbindung genutzt werden. Insgesamt kann dieser Router 12 gleichzeitige Verbindungen verwalten.

Genaue Anleitung: VPN auf deiner FRITZ!Box einzurichten

Um sich über die FRITZ!Box mit einem lokalen Netzwerk zu verbinden, musst du zunächst einige kleine Einstellungen vornehmen. Dann musst du deinen Computer oder dein Smartphone für die VPN-Nutzung vorbereiten, damit du über die Verbindung aus dem Internet erreichbar auf dein Heimnetzwerk zugreifen und über die IP-Adresse des Internetzugangs im Internet surfen kannst.

Um deine FRITZ!Box nutzen zu können, musst du dich zunächst für ein AVM-Konto registrieren. Damit kannst du deine FRITZ!Box von überall aus nutzen. Du benötigst weder ein DynDNS-Konto noch andere zusätzliche Tools, um loszulegen.

Ein MyFRITZ! Konto anlegen

Gib die IP-Adresse deiner FRITZ!Box in die URL-Leiste Ihres Webbrowsers ein. Du solltest einen Anmeldebildschirm ähnlich dem unten stehenden sehen. Gib das Admin-Passwort ein, das du bei der Installation festgelegt hast. Falls du es nicht geändert hast, findest du es auf der Rückseite der FritzBox.

Klicke nun in Ihrer Navigationsleiste auf der linken Seite des Bildschirms auf „Internet“ und wähle dort „MyFRITZ!“. Gib deine E-Mail-Adresse in das vorgesehene Feld ein und klicke dann auf „Weiter“.

Du kannst ein neues MyFritz! Konto erstellen, indem du deine E-Mail-Adresse und ein sicheres Passwort eingibst. Der Indikator sollte mit „Starkes Kennwort“ grünes Licht geben. Klicke auf „Vorgang abschließen“.

In dem Postfach der von dir hinterlegten Adresse sollte sich eine E-Mail zur Bestätigung deines Accounts bei MyFritz! mit Aktivierungslink befinden. Es kann einen Moment dauern. Falls sie nicht aufzufinden ist, prüfe bitte auch den Spam-Ordner.

Nach Abschluss der Registrierung wirst du auf eine Bestätigungsseite weitergeleitet.

Du kannst dich dort auf https://sso.myfritz.net/ einloggen.

Der MyFritz-Dienst dient auch als dynamischer DNS-Service: Nach dem Login auf myfritz.net sehen Sie hier eine „MyFritz!-Adresse“ (*******.myfritz.net): Diese ist Ihre dynamische Domain, unter der Ihre FritzBox ab sofort immer aus dem Internet erreichbar ist.

Lokalen VPN-Benutzer auf der FRITZ!Box anlegen

VPN auf Router einrichten: Als Nächstes muss ein lokaler Nutzer für den Zugriff auf die FritzBox angelegt werden. Dieser Nutzer wird für den Zugang auf das eigene Virtual Private Network benötigt.

Unter System > Fritz!Box-Benutzer kannst du einen weiteren Benutzer erstellen. Setzte ein Häkchen bei:

  • Benutzerkonto aktiv
  • Zugang auch aus dem Internet erlauben
  • VPN

Zur Erläuterung: Dieser Nutzer ermöglicht den Zugang zu MyFritz und ist unabhängig vom Nutzer, der den Zugang zur FritzBox selbst ermöglicht.

Als nächstes muss der Nutzer bestätigt werden. Entweder mit der Eingabe eines Codes über das FRITZ!Fon oder das drücken einer beliebigen Taste auf dem Router (die Status LEDs hören dann zum Blinken auf).

Mit Ok bestätigen und den Vorgang abschließen.

Im Anschluss werden die Verbindungsdaten inklusive Passwort und eine kurze Anleitung zur Einrichtung der VPN-Verbindung auf iOS und Android. Am besten die Seite als PDF ausdrucken und speichern – so hat man die Zugangsdaten auch später griffbereit.

FritzBox-VPN für Windows einrichten

Für Windows musst du zunächst „FRITZ!Fernzugang für Windows“ von der Website des Herstellers AVM herunterladen. Dort findest du auch ein Programm namens „FRITZ!Box-Fernzugang einrichten“ (als Assistent verfügbar), das dir bei der Einrichtung des VPN hilft. Mithilfe der Fritz!Box-App kannst du dich jetzt ganz einfach von überall mit Ihrem Smartphone oder Tablet mit deiner Fritz!Box verbinden. Mit der App kannst du sogar Ihre Fritz!Box-Einstellungen konfigurieren.

FritzBox-VPN mit macOS nutzen

Im Gegensatz zu Windows kann der Macintosh das VPN einer FRITZ!Box ohne zusätzliche Software nutzen:

  • Öffnen die Systemeinstellungen von macOS und klicken Sie auf „Netzwerke“
  • Klicke auf das kleine Pluszeichen neben „Verbindung hinzufügen“, um eine neue Verbindung zu erstellen
  • „VPN“ und als VPN-Typ „Cisco IPSec“ auswählen und dann auf „Erstellen“ klicken
  • Gib in das Feld Server-Adresse die MyFritz-URL, zusätzlich den Benutzernamen für den FritzBox-VPN-Benutzer und das dazugehörige Passwort. Du kannst das Kontrollkästchen „VPN-Status in der Menüleiste anzeigen“ aktivieren, damit du bei Bedarf schnell eine Verbindung herstellen kannst.
  • In der Sektion „Authentifizierung“ gibst du den Schlüssel ein (aus den VPN-Einstellungen, diese können übrigens bei Bedarf erneut angezeigt werden).
  • Klicke auf erstellen, die VPN-Verbindung wurde erfolgreich konfiguriert. Tipp: Du kannst die Verbindung testen, indem du z.B. einen mobilen Hotspot erstellst und dich dann darüber verbindest (so wird die Verbindung aus einem fremden Netzwerk simuliert).

Zusammenfassung

Wenn alles korrekt eingerichtet ist, kannst du dich mit der FritzBox eine VPN-Verbindung mit deinem Heimnetzwerk einrichten, als wärst du zu Hause. Damit ist das FritzBox-VPN ein klassisches „VPN“ (Virtual Private Network), das einen Computer mit einem Netzwerk verbindet, damit du es aus der Ferne nutzen kannst.

Du fragst dich vielleicht, warum wir das überhaupt tun. Die Verwendung eines persönlichen VPN hat einige Vorteile:

  • Dateien auf deinem Network Attached Storage (NAS) sind zugänglich, auch wenn du nicht zu Hause bist
  • IoT-Anwendungen wie z.B. Licht- oder Jalousiensteuerung kann direkt über das eigene heimische Netzwerk aufgerufen werden
  • Auf Reisen kann Geoblocking umgangen werden und heimische Streaming Anbieter genutzt werden.