Skip to content Skip to footer

Was versteht man unter Retrieval Augmented Generation (RAG)?

Retrieval Augmented Generation (RAG) ist ein neuartiger Ansatz in der Verarbeitung natürlicher Sprache, der die Leistung von Large Language Models (LLMs) wie GPT-3 oder BERT durch die Integration von Wissensgrundlagen und Retrievalkomponenten erheblich verbessert. Die Kernidee von RAG ist es, die starken generativen Fähigkeiten von LLMs mit externen Fakten und Kontextwissen aus strukturierten oder unstrukturierten Datenquellen zu kombinieren.

RAG-Systeme bestehen typischerweise aus zwei Hauptkomponenten:

  1. Parametrisches Gedächtnis: Ein vortrainiertes LLM wie GPT-3, das für die Generierung von Texten verantwortlich ist.
  2. Nicht-parametrisches Gedächtnis: Eine Wissensgrundlage oder ein Dokumentenindex, der relevante Informationen für die Generierungsaufgabe bereitstellt. Gängige Ansätze sind Dense Vector IndexingWikipedia oder domänenspezifische Korpora.

Die Retrievalkomponente dient dazu, aus dem nicht-parametrischen Gedächtnis die für die Aufgabe relevanten Dokumente oder Passagen abzurufen. Gängige Techniken sind Keyword-SucheSemantische Suche mit Vektorähnlichkeiten oder hybride Ansätze.

Herausforderung bei LLMsLösung durch RAG
Fehlerhafte Fakten (Halluzinationen)Faktengrundlage aus vertrauenswürdigen Quellen
Mangelndes KontextwissenKontextualisierung durch Dokumentretrieval
Eingeschränkte DomänenkenntnisIntegration domänenspezifischer Wissensbasen

Durch die Kombination von generativen Sprachmodellen und Wissensgrundlagen adressiert RAG zentrale Herausforderungen bei LLMs wie Halluzinationen, mangelndes Kontextwissen und eingeschränkte Domänenkenntnis. Die Hauptvorteile von RAG liegen in der Bereitstellung faktenbasierterkontextualisierter und spezifischer Antworten für wissensintensive NLP-Aufgaben wie Frage-Antwort, Faktenüberprüfung oder Inhaltsgenerierung.

Komponenten eines RAG-Systems

Ein Retrieval Augmented Generation (RAG) System besteht typischerweise aus vier Hauptkomponenten, die nahtlos zusammenarbeiten, um wissensintensive NLP-Aufgaben effizient zu lösen:

A. Parametrisches Gedächtnis (LLM)

Das Herzstück eines RAG-Systems ist ein vortrainiertes Language Model wie GPT-3, BERT oder T5. Diese leistungsstarken Large Language Models (LLMs) dienen als parametrisches Gedächtnis und sind für die eigentliche Textgenerierung verantwortlich. Durch Feinabstimmung auf spezifische Aufgaben und Domänen können ihre generativen Fähigkeiten weiter verbessert werden.

B. Nicht-parametrisches Gedächtnis (Wissensgrundlage)

Um die Wissenslücken von LLMs zu schließen, integriert RAG ein nicht-parametrisches Gedächtnis in Form einer Wissensgrundlage oder eines Dokumentenindex. Gängige Ansätze sind:

  • Dense Vector Indexing von Dokumenten aus Wikipedia oder anderen Korpora
  • Strukturierte Wissensdatenbanken und Knowledge Graphs
  • Domänenspezifische Fachdatenbanken und Unternehmensquellen

C. Retrieval-Komponente

Die Retrieval-Komponente ist für das effiziente Auffinden relevanter Informationen aus dem nicht-parametrischen Gedächtnis verantwortlich. Gängige Techniken sind:

  1. Keyword-Suche über Volltextindizes
  2. Semantische Suche mittels Vektorähnlichkeiten
  3. Hybride Ansätze wie Phrase-Based Vector Search

Leistungsstarke Retrievalmodelle wie Dense Passage Retriever (DPR) oder Retrieval Augmented Generation (RAG) ermöglichen State-of-the-Art Retrieval-Performanz.

D. Generierungs-Komponente

Die Generierungs-Komponente orchestriert die Interaktion zwischen LLM, Retrieval-Komponente und Wissensgrundlage. Sie ist verantwortlich für:

  • Aufbereitung der Retrievalergebnisse für das LLM
  • Prompting des LLMs mit Kontext und Instruktionen
  • Dekodierung und Reranking der Ausgabekandidaten
  • Anwendung von Diversity-Promoting Decoding Techniken

Leistungsstarke Generierungsmodelle wie RAGFiD oder Fusion-in-Decoder integrieren Retrieval und Erzeugung in einem End-to-End Modell.

Durch die synergetische Kombination dieser vier Komponenten ermöglicht ein RAG-System die Generierung faktenbasierter, kontextualisierter und spezifischer Ausgaben für wissensintensive NLP-Aufgaben über verschiedenste Domänen hinweg.

Anwendungsfälle für Retrieval Augmented Generation

Retrieval Augmented Generation (RAG) ist ein vielseitiger Ansatz, der in zahlreichen wissensintensiven NLP-Anwendungen zum Einsatz kommen kann:

A. Frage-Antwort-Systeme

Eine Schlüsselanwendung von RAG sind Frage-Antwort-Systeme für den Unternehmens- und Endkundenbereich. Durch die Kombination von LLMs und externen Wissensquellen können präzise und faktenbasierte Antworten auf komplexe Fragen generiert werden. Bekannte Beispiele sind das Stanford Question Answering Dataset (SQuAD) oder Natural Questions.

B. Chatbots

RAG-basierte Chatbots können natürliche Dialoge führen und gleichzeitig Fakten aus Wissensdatenbanken einbinden. Dies ermöglicht informative und kontextualisierte Unterhaltungen in verschiedensten Domänen wie Kundenservice, Gesundheitswesen oder E-Commerce.

C. Inhaltsgenerierung

Für die automatische Inhaltsgenerierung wie Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Nachrichtenzusammenfassungen ist RAG eine leistungsstarke Lösung. Durch die Integration von Fakten und Hintergrundinformationen können qualitativ hochwertige und akkurate Inhalte erstellt werden.

D. Faktenüberprüfung

Die Faktenüberprüfung von Aussagen oder Behauptungen ist ein weiteres Einsatzgebiet. RAG-Systeme können Fakten aus vertrauenswürdigen Quellen abrufen und so die Korrektheit von Aussagen validieren oder widerlegen.

Weitere Anwendungsfälle sind:

  • Wissenssynthese aus heterogenen Quellen
  • Kontextualisierte Empfehlungssysteme
  • Multimodale Erzeugung von Text, Bildern und Audio
  • Domänenspezifische Assistenten in Bereichen wie Recht, Medizin oder Finanzen

Die Schlüsselstärke von RAG ist die Fähigkeit, die starken generativen Fähigkeiten von LLMs mit präzisem Faktenwissen aus externen Quellen zu kombinieren. Dies ermöglicht akkurate, kontextualisierte und vertrauenswürdige Ausgaben für eine Vielzahl wissensintensiver Aufgaben und Anwendungsszenarien.

Retrieval-Augmented Generation in Aktion: Datasolut GmbH und darüber hinaus

Retrieval Augmented Generation (RAG) ist ein leistungsstarker Ansatz, der in vielen Branchen und Anwendungsfällen Einzug gehalten hat. Die Datasolut GmbH ist ein führendes Unternehmen, das RAG-Lösungen für Kunden entwickelt und dabei beeindruckende Ergebnisse erzielt.

Ein herausragendes Beispiel ist das Produktempfehlungssystem für eine große Warenhauskette. Durch die Integration einer Wissensgrundlage mit Produktdaten und Kundenpräferenzen konnte ein RAG-System hochrelevante und personalisierte Produktempfehlungen in Echtzeit generieren. Dies führte zu einer deutlichen Steigerung der Kundenzufriedenheit und des Umsatzes.

Ein weiterer erfolgreicher RAG-Anwendungsfall war ein Chatbot für Weinempfehlungen. Basierend auf einer Datenbank mit Weininformationen und durch Abruf relevanter Kontexte konnte der Chatbot präzise Empfehlungen für Weine geben, die perfekt zu Gelegenheit und Geschmackspräferenzen des Kunden passten.

Doch nicht nur im E-Commerce, sondern auch in anderen Branchen setzt sich RAG durch:

  • Telekommunikation: Ein RAG-System optimierte das Up-Selling, indem es Kunden zielgerichtet mit relevanten Produktangeboten ansprach.
  • Finanzdienstleistungen: Durch RAG-Unterstützung können Finanzberichte effizient analysiert und Erkenntnisse extrahiert werden.
  • Gesundheitswesen: Die Integration medizinischer Datenbanken in RAG-Systeme ermöglicht es, Diagnosen und Behandlungen durch Abruf relevanter Fachinformationen zu verbessern.

Neben Unternehmen treibt auch die Forschung RAG-Entwicklungen voran:

  • Google Research entwickelte REALM, ein leistungsfähiges RAG-Framework.
  • Microsoft Research arbeitet an Retrieval-Enhanced Transformer Modellen für RAG.
  • Das Fraunhofer IAIS erforscht den domänenspezifischen Einsatz von RAG in der Industrie.

Die wachsende Zahl an Erfolgsgeschichten unterstreicht das enorme Potenzial von Retrieval Augmented Generation. Durch die Kombination der Stärken von Large Language Models und externer Wissensdatenbanken lassen sich in nahezu jeder Branche präzisere, aktuellere und kontextualisierte Ausgaben für wissensintensive Aufgaben generieren.

RAG-Modelle, LLMs und Tools

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche RAG-Modelle und -Tools etabliert, die die Integration von Retrieval und Erzeugung in verschiedenen Setups ermöglichen:

A. RAG in LLMs

Viele kommerzielle Large Language Models (LLMs) wie ChatGPTAnthropic’s Constitutional AIGoogle’s LaMDA oder Microsoft’s Prometheus integrieren RAG-Funktionalitäten. Durch Feinabstimmung auf Retrievalaufgaben und die Integration von Wissensquellen können diese Modelle kontextualisierte und faktenbasierte Ausgaben generieren.

B. RAG-Bibliotheken und Frameworks

Zahlreiche Open-Source Bibliotheken und Frameworks erleichtern den Aufbau von RAG-Systemen:

  • Haystack von Deepset ermöglicht Frage-Antwort über beliebige Dokumentkorpora
  • REALM von Google Research kombiniert Retrieval und Generierung
  • Retrieval-Enhanced Transformer von Microsoft Research
  • FiD von Microsoft integriert Retrieval in den Dekodierprozess

C. Kombinierbare Modelle und Bibliotheken

Viele RAG-Komponenten lassen sich auch modular aus vortrainierten Modellen und Bibliotheken zusammensetzen:

Durch die Kombination dieser Bausteine lassen sich maßgeschneiderte RAG-Pipelines für verschiedenste Anwendungsfälle erstellen.

Die Auswahl des richtigen RAG-Setups hängt von Faktoren wie Aufgabentyp, Domäne, Datenquellen, Latenzanforderungen und Kosten ab. Viele Anbieter offerieren auch Cloud-gehostete RAG-Lösungen für einen schnellen Einstieg. Die wachsende Ökosystem an RAG-Modellen und Tools verspricht eine weitere Leistungssteigerung und Verbreitung dieser vielversprechenden NLP-Architektur.

Leistungsoptimierung der RAG-Architektur

Die Leistungsoptimierung von RAG-Systemen ist entscheidend, um hochwertige und präzise Ergebnisse für wissensintensive Aufgaben zu erzielen. Es gibt mehrere Stellschrauben, an denen gedreht werden kann:

A. Datenbereinigung und Indexierung

Die Qualität der Ausgangsdaten ist der Schlüssel für ein leistungsstarkes RAG-System. Daher ist eine gründliche Datenbereinigung unerlässlich, um Inkonsistenzen, Duplikate und Fehler zu beseitigen. Gängige Techniken sind Tokenisierung, Lemmatisierung, Named Entity Recognition und Entfernung von Stoppwörtern.

Anschließend müssen die Daten effizient indiziert werden. Gängige Ansätze sind:

B. Suchstrategien (Keyword, Semantik, Hybrid)

Je nach Anwendungsfall und Datentyp können unterschiedliche Suchstrategien zum Einsatz kommen:

  • Keyword-Suche über Volltextindizes für exakte Übereinstimmungen
  • Semantische Suche mittels Vektorähnlichkeiten für konzeptuelle Ähnlichkeiten
  • Hybride Ansätze zur Kombination von Keyword- und Semantik-Retrieval

Der Gewichtungsparameter alpha steuert die Balance zwischen Keyword (alpha=0) und Semantik (alpha=1).

C. Dokumentenauswahl und Reranking

Die initiale Dokumentenauswahl liefert oft viele irrelevante Treffer. Daher ist ein Reranking der Top-K Dokumente sinnvoll, um die Relevanz zu erhöhen. Gängige Techniken sind:

  • Passage Reranking mit spezialisierten Modellen wie ColBERT
  • Cross-Encoder Reranker auf Basis von Transformer-Modellen
  • Paarweises Reranking mit Ansätzen wie Elo-Ratings

D. Kontextuelle Komprimierung und Filterung

Oft ist es sinnvoll, die abgerufenen Dokumentkontexte zu komprimieren und zu filtern, bevor sie an das LLM gehen. Mögliche Ansätze sind:

  • Saliency-basierte Filterung irrelevanter Abschnitte
  • Kontextfenster-Retrieval für längere Dokumentpassagen
  • Selbstabfrage des LLMs zur Identifikation relevanter Abschnitte

E. Selbstabfrage und HyDE

Techniken wie Selbstabfrage und Hypothetical Document Embeddings (HyDE) nutzen das LLM selbst, um die Retrievalqualität zu verbessern:

  • Bei Selbstabfrage generiert das LLM Subqueries für das Retrieval
  • HyDE nutzt vom LLM generierte hypothetische Antworten als Abfrage

Durch geschickte Kombination dieser Optimierungsstrategien lassen sich die Leistung und Präzision von RAG-Systemen deutlich steigern.

Generative KI: Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

Trotz der beeindruckenden Leistungen von Retrieval Augmented Generation (RAG) gibt es noch einige Herausforderungen zu meistern und Entwicklungspotenziale zu heben:

A. Transparenz und Erklärbarkeit

Aktuelle RAG-Systeme arbeiten oft als „Black Box“ ohne Einblick in die Entscheidungsfindung. Für sicherheitskritische und regulierte Anwendungen ist jedoch Transparenz und Erklärbarkeit der Ergebnisse essenziell. Ansätze wie Counterfactual Retrieval oder Retrieval Exploration versuchen, diese Lücke zu schließen.

B. Aktualisierung des Wissens

Die Integration neuer Informationen in bestehende Wissensgrundlagen ist eine Herausforderung. Inkrementelle Aktualisierungen und kontinuierliches Lernen sind nötig, um RAG-Systeme auf dem neuesten Stand zu halten. Potenzielle Lösungen sind:

  • Episodisches Gedächtnis für neue Fakten
  • Nebenläufige Korpuserweiterung
  • Onlineaktualisierung der Retrievalindizes

C. Skalierbarkeit und Effizienz

Mit wachsenden Datenmengen und Modellgrößen steigen die Rechenanforderungen für Retrieval und Erzeugung rapide an. Ansätze für mehr Effizienz und Skalierbarkeit sind:

  • Modellkomprimierung und Quantisierung
  • Verteiltes Retrieval und Sharding
  • Approximatives Nearest Neighbor Search
  • Early Dismissal irrelevanter Dokumente

D. Vertrauenswürdigkeit und Verantwortlichkeit

Für den produktiven Einsatz von RAG müssen VertrauenswürdigkeitSicherheit und verantwortungsvoller Umgang gewährleistet sein:

  • Robustheit gegenüber Verzerrungen und Angriffen
  • Faktenprüfung und Erkennung von Halluzinationen
  • Filterung sensitiver oder anstößiger Inhalte
  • Einhaltung von Datenschutz und Compliance
HerausforderungPotenzielle Lösungsansätze
TransparenzCounterfactual Retrieval, Retrieval Exploration
WissensaktualitätEpisodisches Gedächtnis, Onlineaktualisierung
SkalierbarkeitModellkomprimierung, Verteiltes Retrieval, Early Dismissal
VertrauenswürdigkeitFaktenprüfung, Filterung, Robustheitstraining

Die zukünftige Forschung und Entwicklung muss diese Herausforderungen angehen, um RAG-Systeme vertrauenswürdig, sicher und nachhaltig in der Praxis einsetzen zu können. Interdisziplinäre Ansätze aus Bereichen wie Ethik, Sicherheit und Systemarchitektur werden hier gefragt sein.